SAP FICO – Finance & Controlling
Beratung im klassischen SAP ERP und SAP S/4HANA
Wir zeigen Ihnen SAP FICO: wie es aufgebaut ist, was es kann – und wie es Ihre Geschäftsprozesse verbessert
Auch auf Finanzabteilungen wirkt sich die digitale Transformation mit fundamentalen Veränderungen aus. CFOs und Fachabteilungen sind in dieser agilen Welt massiv gefordert, um mit den Entwicklungen Schritt zu halten. In immer kürzeren Zeitzyklen werden immer detailliertere und zuverlässigere Informationen von den Entscheidungsträgern eingefordert. Um diesen, in sich scheinbaren Widerspruch zu meistern, müssen Finanzabteilungen ihre Strukturen und Prozesse kontinuierlich an neue Anforderungen anpassen. Hier kommt das SAP FICO Modul ins Spiel: es ist integrativer Bestandteil in zahlreichen Geschäftsprozessen und hilft, schnelle und gut fundierte Unternehmensentscheidungen auf Basis aktueller Daten zu treffen.
SAP FICO hilft dabei, in einer zunehmend digitalisierten Welt Schritt zu halten.
Direkt beraten lassen
Sie möchten direkt zur Sache kommen? Dann nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf – gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen persönlichen Beratungstermin, in welchem wir Ihnen Ihre persönlichen Möglichkeiten und Vorteile mit SAP FICO genauer erläutern.
Themen auf dieser Seite
Klicken Sie auf einen der Buttons, wenn Sie direkt zum jeweiligen Abschnitt springen möchten:
Webinare rund um das Thema FICO
Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick – live & interaktiv
Darum geht es
Was ist SAP FICO? – eine Definition
Das SAP FICO Modul umfasst alle Finanz- und Controlling-Transaktionen des SAP ERP-Systems. FI steht hierbei für “Financial Accounting”, also Finanzbuchhaltung, während CO für Controlling steht, also Planung, Steuerung und Reporting von Geschäftsprozessen. Damit bietet SAP FICO Funktionalitäten, die notwendige Transparenz im Unternehmen abzubilden.
Finanzen-Modul
Das SAP FI Modul
Bereits seit Jahrzehnten bucht eine Vielzahl von Unternehmen Geschäftsvorfälle mit dem FI-Modul von SAP. Alle wichtigen Arbeiten im Bereich des externen Rechnungswesens können hiermit vorgenommen werden:
- Hauptbuchhaltung
- Anlagenbuchhaltung
- Debitorenbuchhaltung
- Kreditorenbuchhaltung
- u.v.m.
Mit dem Modul werden Belegerfassung und doppelte Buchhaltung bestens gewährleistet – alle erforderlichen Konten können eingerichtet und genutzt werden, zusätzlich kann effizient eine Gewinn- und Verlustrechnung vorgenommen und eine Bilanz aufgestellt werden. Darüber hinaus gibt es in SAP FI auch Schnittstellen zu weiteren Modulen, darunter HCM (Human Capital Management) und natürlich SAP CO, wozu wir gleich kommen.
Kontenpläne und Bücher in der SAP Finanzbuchhaltung
Ein Kontenplan in SAP ist ein systematisch gegliedertes Verzeichnis von Sachkontenstammsätzen. Im SAP können unterschiedliche Kontenpläne verwendet werden. Das sind neben dem operativen Kontenplan, der jedem Buchungskreis zugeordnet werden muss, noch Kontenpläne nach legalen Landesvorgaben und ein Konzernkontenplan mit Gültigkeit für die gesamte Unternehmensgruppe. Im Zuge der zunehmenden Harmonisierung im Rechnungswesen, geht der Trend eindeutig zu einer Zuordnung von einem abgestimmten operativen Kontenplan zu sämtlichen Buchungskreisen im Unternehmen. Damit wird auch die Basis für die weitere Annäherung von der Finanzbuchhaltung und dem Controlling geschaffen.
Folgende wichtige Haupt- und Nebenbücher werden in der Finanzbuchhaltung genutzt:
FI-GL (General Ledger): Hauptbuch
Buchhalterisch relevante Daten eines Unternehmens werden im Hauptbuch erfasst. Parallel dazu werden die Posten der Nebenbücher und zahlreicher logistischer Prozesse automatisch im Hauptbuch mitgebucht. Dadurch stellt das Hauptbuch einen lückenlosen Dokumentationsnachweis für alle gebuchten Geschäftsvorfälle dar und ist damit Garant für sämtliche gesetzliche Anforderungen.
FI-AP (Accounts Payable): Kreditorenbuchhaltung
Auch die Kreditorenbuchhaltung wird im SAP als Nebenbuch geführt. Im Hauptbuch wird in der Bilanz nur die Gesamthöhe der Verbindlichkeiten dargestellt. Details zu den Geschäftsvorfällen wie Rechnungen, Gutschriften und Zahlungsausgängen werden im Nebenbuch der Kreditorenbuchhaltung abgebildet. In der Kreditorenbuchhaltung besteht im SAP ein enges Zusammenspiel mit dem Modul Materialwirtschaft (MM). Wareneingänge oder Eingangsrechnung im Modul MM führen direkt zu Buchungen in der Haupt- und Kreditorenbuchhaltung.
FI-AR (Accounts Receivable): Debitorenbuchhaltung
Die Debitorenbuchhaltung wird im SAP als Nebenbuch geführt. Im Gegensatz zum Hauptbuch, in dem nur die Gesamthöhe der Forderungen für die Bilanz dargestellt wird, werden im Nebenbuch der Debitorenbuchhaltung sämtliche Details zu den Geschäftsvorfällen wie Rechnungen, Gutschriften und Zahlungseingang verwaltet. In der Debitorenbuchhaltung besteht eine hohe Integration zum SAP Vertriebsmodul Sales and Distribution (SD). So werden z. B. im Modul SD erzeugte Lieferungen und Fakturen automatisch in Echtzeit in die Debitorenbuchhaltung fortgeschrieben.
FI-AA (Asset Accounting): Anlagenbuchhaltung
Inhalt der Anlagenbuchhaltung sind die langlebigen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens. Wobei sich das Anlagevermögen in Sachanlagen, immaterielle Anlagen und Finanzanlagen unterteilt. Mit dem Funktionsumfang der SAP Anlagenbuchhaltung kann der gesamte Lebenszyklus von Anlagen von der Bestellung oder dem ersten Zugang, der auch als Anlage im Bau verwaltet werden kann, bis zum Abgang abgewickelt werden.
FI-BL (Bank Ledger): Bankbuchhaltung
Die Bankenbuchhaltung wird direkt als Teilbereich im Hauptbuch durchgeführt. In diesem Bereich werden alle Geschäftsvorfälle bezüglich der Banken eines Unternehmens erfasst und verwaltet. Neben den Geschäftsvorfällen werden die Bankverbindungen der Kreditoren und Debitoren und selbstverständlich auch die Hausbanken des Unternehmens hinterlegt. In der Bankenbuchhaltung sind auch die Funktionalitäten für das klassische Kassenbuch enthalten.
Mit SAP FI wird eine lückenlose Erfassung mit Belegprinzip sichergestellt. Automatische Fortschreibungen erzeugen stets eine Buchung, sodass alle Vorgänge genau erfasst werden und stets nachvollzogen werden können. Der Jahresabschluss wird vereinfacht und eine korrekte Bilanz kann mit relativ wenig Aufwand erstellt werden. Die Werkzeuge für das Rechnungswesen in SAP FI erlauben es darüber hinaus, Kontenpläne für internationale Rechnungslegungsvorschriften anzupassen und dabei auch die jeweilige Währung zu berücksichtigen.
Wir beraten Sie gerne auch persönlich!
Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir zeigen Ihnen, wie Sie mit SAP FICO Ihre Geschäftsprozesse nachhaltig verbessern und sich so einen Wettbewerbsvorteil schaffen können.
Controlling-Modul
Das SAP CO Modul
Das SAP Controlling Modul dient zur Information der Geschäftsleitung über Geschäftsprozesse des Unternehmens sowie die finanzielle Entwicklung. Es soll dabei helfen, Unternehmensentscheidungen fundiert auf Basis belastbarer Zahlen zu treffen, wobei auf Abweichungen reagiert werden kann und konkrete Pläne für die zukünftige Entwicklung aufgestellt werden können, deren Erfüllung später wiederum geprüft werden kann. Das Modul besteht dabei aus verschiedenen Untermodulen:
- Gemeinkostencontrolling
- Produktkostencontrolling
- Ergebniscontrolling
- Ergebnis- und Marktsegmentrechnung
- Profitcenterrechnung
Bei der obigen Auflistung handelt es sich nur um die wichtigsten Funktionen. Weitere Untermodule und mögliche Anpassungen an die jeweiligen Gegebenheiten in Ihrem Unternehmen erläutern wir Ihnen gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Untermodule in SAP CO
Die Untermodule von SAP CO dienen dazu, die Funktionalitäten für die einzelnen Controllingbereiche in SAP zur Verfügung zu stellen. Dies sind die Untermodule im Controlling Modul von SAP:
CO-OM (Overhead Cost Management): Gemeinkostencontrolling
Im Gemeinkostencontrolling werden die Kosten, die ohne Bezug auf die Leistungserstellung im Unternehmen anfallen, geplant, verrechnet, gesteuert und überprüft. Diese sogenannten Gemeinkosten fließen so vorbereitet in die Produktkostenrechnung und das Ergebniscontrolling ein. In der Kostenstellenrechnung können die Gemeinkosten nach dem Verursacherprinzip zugeordnet werden. Zum Periodenabschluss werden Plan-Ist Abweichungen ermittelt. Diese können in gezielten Abweichungsanalysen bei den Verursachern ggf. zur Verbesserung der Kostendisziplin verwendet werden.
CO-PC (Product Cost): Produktkostencontrolling
Unter Produkten können im Unternehmen physische Produkte als auch immaterielle Güter und Dienstleistungen verstanden werden. Die Produktkostenplanung ist eine neutrale Preisbildung von Produkten oder auch Dienstleistungen im SAP möglich. Mit den Funktionen der Kostenträgerrechnung können die tatsächlich angefallenen Kosten für unterschiedliche Wertschöpfungsszenarien wie Lagerfertigung als Einzel- oder Serienfertigung (Make to Stock), Kundeneinzelfertigung (Make to Order) oder komplexe Kundeneinzelfertigungen (Engineer to Order) im Produktkostencontrolling ausgewertet werden. Die Möglichkeiten der Untersuchung von einzelnen Kostenbestandteilen erlaubt eine optimale Preisbildung auf Basis der Produktionskosten.
CO-PA (Profitability Analysis): Ergebnis- & Marktsegmentrechnung
In der Ergebnis- & Marktsegmentrechnung werden Umsatz, Kosten und Gewinn für das gesamte Unternehmen sowie für zahlreich denkbare Kombinationen aus Kunde, Artikel, Land, Produktgruppen, Vertriebsbereiche etc. dargestellt. Damit lassen sich im CO-PA mit handfesten Zahlen die Deckungsbeiträge der Marktsegmente transparent machen. Auf Basis dieser Erkenntnisse lässt sich besser beurteilen, welche Maßnahmen notwendig sind, um neue Märkte zu erschließen und innerhalb welcher Zeit ein Break Even zu erwarten ist. Die Ausprägung der Ergebnis- & Marktsegmentrechnung kann als kalkulatorisches und buchhalterisches CO-PA erfolgen.
EC-PCA / FIN-PCA (Profit Center Accounting) klassische und neue Profit Center Rechnung
In der Profit Center Rechnung geht es um die Ermittlung des Beitrages von internen Unternehmensbereichen zum Gesamtergebnis des Unternehmens. Bei dieser Form der Einteilung spricht man auch von „Unternehmen im Unternehmen“. In diesen Profit Centern werden den verursachungsgerechten Kosten die entsprechenden Erlöse gegenübergestellt und so die Rentabilität ermittelt. Auf Basis der Möglichkeiten der Profit Center Rechnung lassen sich divisionale Unternehmensteuerungskonzepte über die Grenzen legaler Einheiten hinweg in SAP abbilden. Für eine konsequente Umsetzung dieses Ansatzes müssen Beziehungen zwischen Profit Centern nach realen Marktbedingungen erfolgen. Hierzu kann man neben den Standardpreisen auch zusätzlich mit Transferpreisen arbeiten.
Die Abbildung der alten Profit Center Rechnung (EC-PCA) erfolgt im klassischen Hauptbuch in eigenen Tabellen. In der neuen Hauptbuchhaltung (New GL) ist die neue Profit Center Rechnung (FIN-PCA) in das neue Datenmodell des New GL integriert.
Mehr über SAP FI CO erfahren
Sie brauchen mehr Details? Gerne zeigen wir Ihnen in einem persönlichen Termin, wie Sie mit SAP FICO Ihre Geschäftsprozesse nachhaltig verbessern können.
Finanz- und Controlling-Modul in Kombination
SAP Finanzbuchhaltung und SAP Controlling wachsen zusammen
Es liegt schon in der Natur der Sache, dass SAP FI und SAP CO aufgrund der eng verzahnten Prozessstrukturen und der damit zahlreichen integrativen Aspekte enger zusammenwachsen. Im ersten Modul wird gebucht (externe Kostenerfassung), das zweite Modul untersucht diese Buchungen und den daraus resultierenden Erfolg (interne Kostenanalyse). Somit ist die zunehmende Verschmelzung beider Module nur eine logische Konsequenz. Der bereits begonnene Weg mit dem Neuen Hauptbuch im SAP ECC 6.0 wird hier mit SAP S/4HANA nahtlos fortgesetzt.
SAP FICO schafft eine unternehmensweit einheitliche Basis im externen Rechnungswesen und Controlling. Gemeinsame Schnittstellen sorgen dafür, dass Daten automatisch übertragen und fortgeschrieben werden. Die finanzielle Entwicklung kann somit in Echtzeit untersucht werden, während Fehlerquellen minimiert werden. Buchungen können zurückverfolgt werden und das Aufstellen von Gewinn- und Verlustrechnungen wird vereinfacht.
Die zentralen Vorteile von SAP FICO
Dies sind die wesentlichen Vorteile, die Sie durch den Einsatz von SAP FICO in Ihrem Unternehmen erhalten:
- Arbeit von Finanzbuchhaltern und Controllern wird durch zahlreiche Werkzeuge unterstützt
- Unternehmensführung kann gezieltere Entscheidungen auf Datenbasis treffen
- Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Unternehmensabteilungen wird verbessert
- Optimale Planung und Überwachung operativer wie auch strategischer Unternehmensziele
Sie wollen auch von diesen Vorteilen profitieren?
Dann vereinbaren Sie einfach jetzt einen persönlichen Beratungstermin mit uns! Gerne erläutern wir Ihnen dabei weitere Details und zeigen Ihnen Wege zu einer schnellen und effizienten Umsetzung von SAP FI CO in Ihrem Unternehmen.
Wir unterstützen Sie mit unserem Controlling- & Rechnungswesen Team
SAP FICO – Unsere Beratungsleistungen
Mit Ihrer hohen Kompetenz stehen unsere Berater für hochwertige, innovative Unterstützung im operativen Rechnungswesen. Unser Controlling- und Rechnungswesen Team verfügt über umfangreiche Kenntnisse im klassischen SAP ERP und SAP S/4HANA.
Informationen kompakt im pdf-FormatWir haben die Bausteine für Ihren Erfolg mit SAP Finanzbuchhaltung und Controlling:
Wir bieten Ihnen umfassende Beratung und individuelle Lösungsansätze zu allen Bausteinen
Auf Wunsch kümmern wir uns auch gerne um die Implementierung und Verknüpfung aller gewünschten Systeme!
Kompetenzen der it-motive AG
Jahrelange Erfahrung und ein umfangreiches und stetig weiterentwickeltes Wissen zu allen SAP Komponenten und AddOns sowie die Entwicklung eigener, verknüpfbarer Software-Lösungen haben uns zu einem der führenden SAP-Beratungshäusern gemacht. Gerne bieten wir unsere Beratung zu allen für Sie relevanten SAP Modulen.
Wir verfügen über ein durchgängiges SAP-Komponenten-Knowhow in den klassischen Modulen:
- Finanzwesen (FI)
- Controlling (CO)
- Enterprise Controlling (EC)
- Investment Management (IM)
- Treasury (TR)
- Projektsystem (PS)
Als etablierter SAP Silver Partner gewährleistet die it-motive AG, dass ihre Kunden durch international erfahrene und kommunikationsstarke Berater unterstützt werden.
Unser Beratungsspektrum im Bereich Finanzwesen mit SAP
Sind Sie schon auf dem Weg zu SAP S/4HANA?
Gemeinsam mit den Transition Teams der it-motive bringen wir Sie mit der SAP Activate Methode effizient in die neue Produktwelt SAP S/4HANA.
Hierbei legt unser Team den Fokusauf die Unterstützung der finanzwirtschaftlichen Prozesse und Funktionen. Unabhängig davon, ob Sie für die Transition den Green- oder Brownfieldansatz wählen.
Haben Sie schon das neue Hauptbuch im Einsatz?
Die neue Hauptbuchhaltung bietet Ihnen Möglichkeiten, Werteflüsse Ihres Unternehmens bereits im klassischen SAP ERP zusammenzuführen. Verzichten Sie damit auf zeitaufwändige Abstimmarbeiten zwischen unterschiedlichen Datenbeständen. Profitieren Sie von unserem tiefgreifenden Knowhow bei der Implementierung des neuen Hauptbuchs.
Weitere Leistungen
Darf es noch ein wenig mehr sein? Gerne beraten wir Sie zu allen weiteren Themen rund um SAP FICO:
- Parallele Rechnungslegung,
- Segmentbilanzen,
- Umsatzkostenverfahren
- Profit-Center-Rechnung
- Fast Close
- Gemeinkostenrechnung
- Umlagen
- Leistungsverrechnung
- Produktkalkulationen
- Ergebnisrechnung
- Projektabwicklung
- Standardisierung & Harmonisierung
- Finance-Transformation
Terminvereinbarung
Mehr über das Thema Finanzbuchhaltung und Controlling mit SAP erzählen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch. Wir beraten Sie zu Ihren individuellen Möglichkeiten und Vorteilen mit SAP FI CO und stellen Ihnen vor, wie und in welchem Zeitrahmen eine Umsetzung in Ihrem Unternehmen stattfinden kann.
Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf: